Impressionen


Aus dem Schulalltag

Wir berichten auf Social Media regelmässig aus unserem Schulalltag. Hier könnt ihr diese Berichte gesammelt anschauen und so Einblicke in die täglichen Schulaktivitäten und die konkrete Umsetzung unseres Schulkonzepts gewinnen.

Möchtet ihr die neusten Berichte immer direkt lesen? Dann folgt uns auf Facebook!

✍️ ALLTAG IN DER OBERSTUFE 🧠

In unserer Oberstufe arbeiten die Jugendlichen gleichzeitig auf verschiedenen Niveaus (Bez, Sek, Real) an ähnlichen Inhalten.

Jeden Tag gibt es individuelle Arbeitszeit mit passenden Lehrmitteln und Lernsoftwares.

Daneben besuchen die Jugendlichen Inputs und Kurse, wo sie gemeinsam in kleineren oder grösseren Gruppen mit einer Lehrperson neue Inhalte erarbeiten oder festigen.

Die Fotos zeigen einen Einblick in den Input „Wie lerne ich effizient Wörter einer Fremdsprache“. Wir sehen, woran die Jugendlichen individuell arbeiten (Zehnfingersystem, Brutto und Netto – Berechnungen, Standortbestimmung) und was sie gern in der Pause tun – töggele! 🇨🇭

🦹‍♂️ BESUCH IN DER STADTBIBLIOTHEK AARAU 🧚

Eintauchen in die Welt der magischen Wesen, in vergangene Zeiten und eine fiktive Zukunft – Bücher sind wunderbar!

Die Mittelstufe entdeckte heute in einem geleiteten Workshop und danach selbständig mit einer Rätsel-Ralley die Stadtbibliothek in Aarau. Sie lernten, welche verschiedenen Büchersorten es gibt, wo ihre liebsten Bücher sind und wie sie diese ausleihen können.

🏠 INPUT „ANSICHTEN“ MITTELSTUFE 👁

Wie sieht ein Gebäude aus verschiedenen Perspektiven aus? Wie kann ich einen Plan von diesem Gebäude zeichnen?

Die Kinder der Mittelstufe haben verschiedene Lösungen gefunden! Wer findet raus, wie die geniale Darstellung mit den kleinen Würfeln funktioniert? 👌

🚄 SCHULREISE BASISSTUFE 🥾

Bei bewölktem, aber doch genügend warmem Wetter, ging die Basisstufe am Dienstag 02. Mai 2023 mit Sina, Cédric, Samet und Gardi auf die Schulreise!

Unsere Reise führt uns von Suhr nach Benzenschwil. Vom Bahnhof aus begingen wir den Benzenschwiler Kinderweg, auf welchem man sich an altersgerechten Spieleinrichtungen austoben und die Natur entdecken kann.

Wir entdeckten Klettergerüste, ein Labyrinth, einen Barfussparcour, eine grosse Kugelbahn, eine kleine Zwergenstadt und einen Spielplatz.

Zur Mittagszeit haben wir Feuer gemacht und darauf unsere mitgebrachten Sachen gebrätelt. Ein Grossteil des Weges schlängelte sich einem Bach entlang, in welchem viele Kinder die Füsse badeten.

Zuletzt wurden wir kurz vor dem Zurückkehren an den Bahnhof Benzenschwil von einem Regenschauer erfasst, der uns nass machte. Nicht mit schlechter gewordener Laune kamen wir gegen 16.15 Uhr müde, aber voller Eindrücke, wieder in der Quadrius an.

Ein wunderbarer Tag! 🥰

🚂 AUFFÜHRUNG KIM KNOPF 👑

Vorhang auf! Nach wochenlangen Vorbereitungen haben wir gestern unseren Familien und Freunden das Musical «Kim Knopf» aufgeführt, die Quadrius-Version frei nach Michael Ende.

Jedes Kind hat gemäss seinen Fähigkeiten und Interessen seinen Beitrag ans Gelingen geleistet und dafür Verantwortung übernommen. Viele haben ihre Komfortzone verlassen und haben sich mutig ins Rampenlicht getraut.

Alle gemeinsam haben wir Grossartiges geschafft, das berührte und begeisterte! 🥰 Hier ein paar Eindrücke aus der intensiven Projektwoche!

🪛 WERKEN BASISSTUFE 🛠

Die Kinder haben unsere beiden neu gestalteten Werkräume in Betrieb genommen!

Der kleinere Raum gehört der Basisstufe, er hat keine Maschinen drin. Dafür ganz viel Holz, mit dem man experimentieren und bauen kann nach Lust und Laune!

Jeden Dienstag gibt es einen Input, bei dem die Kinder lernen können, wie man ein spezifisches Werkzeug benutzt oder wie man eine stabile Holzverbindung baut (die dann sogar ohne Klebstreifen hält…!). ☺️

❣️ UNSERE SCHULHÜNDIN GARDI 🐕

Sie wärmt, verbindet, tröstet, spielt mit, beruhigt, beobachtet, erdet,…

Gardi ist immer mittendrin und bei allem dabei, was die Basisstufe erlebt!

Sie wird am Morgen als Erste begrüsst und von den Kindern am meisten vermisst, wenn sie mal nicht in der Schule ist.

Schön, bist du bei uns, liebe Gardi! 🥰

👨‍🎨 BESUCH VOM KINDER- UND JUGENDMUSEUM KIJUMU 🌺

Am Dienstag kam Claudia Bischofberger vom Kijumu mit einem voll beladenen Materialwagen zu uns. Sie leitete für jede Stufe einen inspirierenden Gestaltungsinput.

Die Mittelstufe lernte eine japanische Buchbindetechnik und fertigte individuell gestaltete, bunte Büchlein an. 🪡

Die Oberstufe befasste sich mit ihrem Selbst und brachte ihre inneren Schönheiten mit viel Hingabe aufs grosse Papier. 🥰

Wir danken Claudia Bischofberger von Herzen für den Besuch! 💜

Kinder- und Jugendmuseum

✍️INDIVIDUELLE ARBEITSZEIT IN DER MITTELSTUFE 🧠

Die Kinder der Mittelstufe beginnen gleich mit dem Eintreffen am Morgen mit der Arbeit an ihrem individuellen Lernpass, den ihr Coach in Zusammenarbeit mit ihnen erstellt hat.

Dieser beinhaltet passende Trainings und Aufträge in Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch.

Die Kinder nehmen ihre Workbox und suchen sich einen Arbeitsplatz. Wir Lernbegleitenden gehen von Kind zu Kind, erklären und überprüfen. Wir sorgen für eine lernfreundliche, ruhige Atmosphäre.

Was erledigt ist, datieren die Kinder auf ihrem Lernpass. Wir haben keinen Zeitdruck, bis wann ein Kind einen Pass voll haben soll, die einen sind schneller, die anderen langsamer unterwegs. Ist ein Auftrag zu einfach oder zu schwierig, vermerken die Kinder das und lassen den Auftrag weg – oder verändern ihn selbst so, dass er zu ihrem Niveau passt.

Die Kinder machen kurze Pausen dann, wenn sie sie brauchen (bewegen, stricken, lesen, trinken,…).

Unsere Erfahrung zeigt:

Wenn Kinder in ihrer Lernzone arbeiten und dabei nicht mit anderen verglichen werden, passiert das Lernen effizient und erfolgreich. ☺️

🏀 BEWEGUNG UND SPORT OBERSTUFE 🏃‍♂️

Wir pflegen die Gemeinschaft und den Teamgeist – und wecken die Freude am Wettkampf!

Am Dienstag von 12.00 bis 13.30 bewegen sich die Jugendlichen in der Turnhalle der öffentlichen Schule in Suhr.

Nebst der Lehrperson werden sie auch von einem Zivi begleitet, was das Spiel spannender und abwechslungsreicher macht. Mehrere unserer Zivis trainieren selbst in Sportvereinen.

🚂 VORBEREITUNGEN FÜR DAS MUSICAL KIM KNOPF 🦜

«Mini Loki heisst Emma, sie rücht und fucht und esch so schön…!»

Wir singen, werken, üben, nähen, malen, lernen auswendig, … Von Kindergarten bis Oberstufe machen alle mit!

Wir bereiten uns vor auf unsere Musicalwoche, die nach den Frühlingsferien stattfindet. Der Höhepunkt wird die Aufführung für Familie und Freund*innen sein.

🧸FREIES SPIEL UND TUN 🏸

Wir gehen davon aus, dass Kinder im selbstgesteuerten Tun ganz viel lernen.

Wir schaffen darum in der Basisstufe täglich Zeitgefässe fürs freie Spiel, was uns Lernbegleiter*innen die Möglichkeit gibt, die Sozialstruktur, Stärken, Interessen und Herausforderungen der Kinder zu beobachten und mit einzelnen Kindern über das gemeinsame Spiel unsere Beziehung zu pflegen. 💜

Während der Mittelstufenzeit verändert sich das Bedürfnis nach freier Spielzeit. Wir bieten individuelle Möglichkeiten an für Freispiel, mehr Projektzeit oder mehr Arbeitszeit, sodass alle Kinder gemäss ihren Interessen und Bedürfnissen ihre Zeit in der Schule mitgestalten können. 🧡

🍎WAS MACHT DIE ZEIT MIT DEN DINGEN? ⏳

Die Basisstufe hat ein Projekt: Wir wollen herausfinden, was eine Zeitdauer bewirken kann.

Hierzu thematisierten wir zuerst, was lebt und was nicht. Hierbei begleiteten uns die fünf Kriterien für Lebewesen auf stufengerechtem Niveau.

Anschliessend suchten wir auf unserem Pausenplatz lebende und nicht lebende Dinge und sortierten diese. Wir haben einige gefundene Sachen in Gläsern mit Luftlöchern verpackt und beobachten nun regelmässig, was mit diesen passiert. Mal schauen, wie unser Gläserinhalt in einigen Wochen aussieht…

Wir sind gespannt! 🧐

🧮 INPUTS MATHEMATIK MITTELSTUFE ✏️

Immer nach der grossen Pause lernen wir in der Gemeinschaft. Die Lernbegleitenden bieten Inputs an zu Themen aus dem Lehrplan oder aufgrund der Interessen der Kinder (idealerweise beides!).

In der Mittelstufe fanden in letzter Zeit im Fach Mathematik folgende Inputs statt:

Wie kann ich mit einem Zirkel einen regelmässigen Sechser-Schneestern konstruieren? ❄️

Wie kann ich mit dem Lineal eine Tabelle erstellen, die gleich breite Spalten hat? 📐

Wie funktioniert eine Waage und welche Gewichtseinheiten gibt es? Kann ich Gewichte richtig schätzen? ⚖️

🥄WIRTSCHAFT, ARBEIT UND HAUSHALT 🍲

Die Oberstufe reist sechs Mal jährlich gemeinsam mit einer Lernbegleiterin und einem Zivi in die Schulküche des Landenhofs. Die Bedürfnisse der Schüler*innen sind breit, in Kleingruppen kochen sie darum jeweils ein veganes, ein vegetarisches und ein fleischiges Menü.

Wir üben uns in Toleranz, Grosszügigkeit und Wertschätzung gegenüber der Verschiedenheit der Menschen und ihrer Bedürfnisse. 💕

🪵 WALDMORGEN BASISSTUFE UND MITTELSTUFE 🌳

Sammeln, balancieren, schaukeln, feuern, Schlangenbrot backen, Burgen bauen, mit der Schulhündin Gardi die ersten Sonnenstrahlen des Tages geniessen – das passiert, wenn die Quadrius in den Wald geht!

Unsere Basisstufe geht alle zwei Wochen in den Wald, die Mittelstufe begleitet sie einmal pro Quartal, die Oberstufe zu besonderen Anlässen wie dem Samichlaustag. Die Kinder durchmischen sich und entdecken neue Spielformen.

Wir danken Helena Bütler vom Spielraum am Bach, dass wir ihren wunderschönen Waldplatz mit Waldsofa jeweils mitbenützen dürfen! 🥰

🌳GARTENPAUSE! 🧡

Die Kinder der Basisstufe essen unser farbiges Znüni gemeinsam im Kreis. Anschliessend verbringen wir eine halbe Stunde Pause jeden Morgen und bei jedem Wetter im Garten.

Die Kinder buddeln im Dreckloch und im Sandkasten, spielen Pferde und Hunde, klettern auf den Baum, bauen Hütten, spielen Hockey und Federball, philosophieren auf dem Bänkli, zeichnen mit Kreiden eine Strasse für die Fahrzeuge und sind nachher gut gelüftet bereit für die täglichen Inputs!

🌪PROJEKTZEIT IN DER MITTELSTUFE 🧠

Mehrere Stunden pro Woche arbeiten die Kinder der Mittelstufe an ihren eigenen Projekten, allein oder in Kleingruppen. Wir helfen ihnen, ihre Interessen mit dem Kompetenzraster zu verknüpfen, damit sie sich während der Projektarbeit herausfordern und neue Lerninhalte entdecken können.

Aktuell arbeiten wir daran, dass die Kinder in der Projektzeit mehr Kompetenzen aus dem Bereich NMG erwerben können. Das heisst zum Beispiel, dass sie ihre kreativen Projekte verknüpfen mit dem Erforschen der Wirtschaftlichkeit bei Kunstobjekten oder sie mit ihren Bauprojekten die Bauweisen in verschiedenen Ländern oder Epochen vergleichen.
Die Erkenntnisse des Projektes werden mit der Gruppe geteilt, sei es in Form einer Präsentation, eines Produktes, eines Films oder eines Textes.

Es lebe die Vielfalt! 🥰

🪢INDIVIDUELLE ARBEITSZEIT IN DER BASISSTUFE ✍️

Die erste Zeit am Morgen spielen die Kinder der Basisstufe (Kindergarten bis 2. Klasse) frei. Um 9 Uhr führen wir die Kinder mit klassischer Musik zu ihren Schaffikisten, mit welchen sich die Kinder einen Arbeitsplatz aussuchen.
Bis zur grossen Pause ist es dann ganz still und die Kinder sind vertieft an ihren für sie passenden Lernaufgaben in Mathematik und Deutsch. Unser Ziel ist, dass wir bei jedem Kind die Lernzone finden und die Kinder weder unter- noch überfordert sind mit den Aufträgen. 🎯

In der Quadrius vergleichen wir die Kinder nicht untereinander, sondern nur mit ihrem eigenen Vorwärtskommen auf ihrem persönlichen Lernweg. Es gibt während der individuellen Arbeitszeit kein Warten auf die anderen 🐜 – und keinen Stress, weil auf einen gewartet werden muss 🐌.

INPUTS NATUR UND TECHNIK

Neben der individuellen Arbeitszeit erleben unsere Schüler*innen jeden Tag geführte Sequenzen, wir nennen diese Inputs. Wir erforschen und erarbeiten gemeinsam ein Thema aus dem Lehrplan. Oft können die Kinder zwischen verschiedenen Zugängen oder Niveaus auswählen und die Inputs mit ihren eigenen Ideen bereichern. Hier zeigen wir euch ein paar Eindrücke aus Inputs der Mittelstufe und der Oberstufe: Windrad, Kugelbahn und Brückenkonstruktion. ⚙️

FERIENARBEITSZEIT

Das Team der Schule Quadrius entwickelt sich gemeinsam mit den Kindern weiter. In unserer Ferienarbeitszeit leben wir unser Miteinander im Austausch über die verschiedenen Bedürfnisse und Stärken der Kinder und Mitarbeitenden, suchen gemeinsam nach Lösungen für Herausforderungen im Schulalltag und verändern und erweitern die Lernumgebung – diesmal hatten wir den Fokus auf dem Bandraum, den beiden Werkräumen und neuen Experimentierkisten.
Und: wir geniessen die fröhlichen Zeiten beim gemeinsamen Mittagessen, bei welchem uns die Zivis jeweils vorzüglich bekochen! 🥰

AUSFLUG INS TECHNORAMA-LABOR

Immer wieder verlassen wir unsere Schulräume und lernen draussen in der grossen Welt:
Im Rahmen der regelmässig stattfindenden Themenwochen reiste die Oberstufe ins Labor des Technoramas. Die Jugendlichen mussten dafür früh aufstehen, drei Workshops waren gebucht 😅! Sie lernten den Umgang mit dem Mikroskop 🔬, experimentierten mit Feuer 🔥und haben ein unbekanntes Pulver auf seine Eigenschaften hin getestet und es dadurch bestimmen können.

VITAPARCOURS MIT DER OBERSTUFE

Mit der Oberstufe ging es auf Erkundungstour. Der nahegelegene Vitaparcours hält uns Mitte Oktober bei gutem Wetter auf Trab! Beim ersten Mal gingen wir die Strecke gemeinsam durch, in Zukunft werden Laufgruppen gebildet und im selben Tempo die Strecke gejoggt sowie die Übungen durchgeführt! Ein wunderbarer erster Durchgang bei traumhaftem Herbstwetter – herrlich


Aktivitäten und Ausflüge

Wir gehen mit unseren Schülerinnen und Schülern regelmässig in den Wald, machen Ausflüge, schauen uns Ausstellungen an oder organisieren selber welche, es gibt Schulreisen, Schneetage… nachfolgend einige Impressionen aus diesen Aktivitäten.